Pfadfinder für eine gerechtere Welt

Bananen aus Kolumbien, Kaffee aus Peru und Kakao aus Ghana – Produkte, die für uns alle zum Alltag gehören. Immer wieder findet man auf unterschiedlichsten Produkten Siegel, die fairen Handel kennzeichnen. Aber was genau versteht man eigentlich unter fairem Handel und was ist der Unterschied zu herkömmlichen Produkten?

Unsere DPSG-Kluften (Foto: Rüsthaus)

Wir Pfadfinder wollen allen Menschen mit Respekt begegnen, mit wachen Augen durch die Welt gehen und helfen, wo es notwendig ist. Mit dem Fairen Handel können wir als Pfadfinder ganz konkret etwas für mehr Fairness in der Welt tun. Deshalb setzt sich unser Verband, die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), seit vielen Jahren aktiv für den Fairen Handel ein. Unsere Kluften und Halstücher werden beispielsweise schon lange aus FairTrade-Baumwolle hergestellt (siehe Foto links).

Auch wir Garchinger Pfadfinder wollen hier unseren Beitrag leisten und haben uns vor zwei Jahren einer bundesweiten Pfadfinderaktion angeschlossen: FairTrade Scouts.

Ähnlich wie bei der Zertifizierung zur FairTrade-Stadt gab es auch für uns einen Kriterienkatalog, den wir zur Ernennung zum FairTrade-Pfadfinder-Stamm innerhalb eines Jahres erfüllen mussten. Dazu gehörte zum einen die Auswahl dreier Produkte, die wir ab sofort nur noch aus Fairem Handel beziehen: Bananen, Schokolade und Kaffee. Zum anderen haben wir mit dem Stamm und in den einzelnen Gruppen viele altersgerechte Aktionen, Spiele und Ausflüge zum Thema FairTrade gemacht. Im Rahmen dieser Aktionen haben wir verschiedene Aspekte des fairen Handels unter die Lupe genommen. Beispielsweise haben wir uns damit auseinandergesetzt, wie die Kosten für eine Tafel Schokolade verteilt sind und wer letztendlich daran verdient – und wo der Unterschied zu einer FairTrade-Schokolade deutlich wird. Die Kakaobauern verdienen nicht nur mehr an einer fairen Tafel Schokolade, sondern auch ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen sind deutlich besser. Im Laufe des Aktionsjahres konnten wir erreichen, dass die Mitglieder unseres Stammes jetzt wissen, was hinter Siegeln zu Fairem Handel steckt und warum solche Produkte die bessere Wahl sind.

Als Anerkennung für unseren Einsatz für den Fairen Handel wurden wir, der Stamm St. Severin, am 23. September 2020 zum ersten FairTrade-Stamm der Diözese München-Freising ernannt. Der Abschluss des Aktionsjahres bedeutet aber keinesfalls, dass wir mit dem Thema FairTrade abgeschlossen haben. Ganz im Gegenteil – wir übernehmen weiterhin Verantwortung für das, wofür die Pfadfinderbewegung seit jeher steht: ein respektvolles, soziales Miteinander und eine nachhaltige, faire Welt.

Unsere Urkunde zur Ernennung zum FairTrade-Stamm

„Versucht, die Welt ein bisschen besser zurückzulassen als Ihr sie vorgefunden habt.“

Lord Robert Baden-Powell – Gründer der Pfadfinderbewegung

Wer mehr über die Jahresaktion wissen möchte, findet weitere Beiträge hier. Alle Informationen zur Bundesaktion gibt es im FairTrade-Scouts-Blog.

Ein paar Eindrücke des Aktionsjahres bekommt ihr direkt hier:

Unsere Gruppenstunden-Aktionen zum Thema FairTrade

Um das fünfte und letzte Kriterium auf dem Weg zum FairTrade-Stamm zu erfüllen, machten unsere einzelnen Stufen über das Jahr verteilt Gruppenstunden zum Thema FairTrade. Geschlemmt wurde in jeder Stufe, aber auf verschiedene Arten und Weisen. Lest selbst:

Die Wölflinge:

Weg der Banane

Das Leitungsteam der Wölflinge bediente sich der tollen Materialsammlung, die wir als FairTrade-Stamm-Anwärter bekommen hatten, und so verfolgten die Wölflinge den Weg der Banane. Eine Gruppenstunde lang wurde spielerisch erlernt, welchen Weg die Banane von der Plantage in den Supermarkt zurücklegt. Die Kinder waren top motiviert und interessiert und lösten die Schnipseljagd zügig. Danach gab es für jedes Kind noch eine faire Schokobanane als Belohnung.

Die Jungpfadfinder*innen:

Faire Cocktails:

Die Jungpfadfinder entschieden sich, passend zu den sommerlichen Temperaturen für kühle Cocktails (natürlich ohne Alkohol…) aus FairTrade-Produkten. Nach einer gemeinsamen Wiederholung der Grundzüge der Idee des fairen Handels unter dem Fairtrade-Logo wurden leckere und faire Cocktails zubereitet. Dabei war für jeden was dabei: Die Auswahl reichte von einem Bananen-Cocktail über einen Orangen-Maracuja-Cocktail bis hin zu einem leckeren selbstgemachten Honig-Eistee. Im Anschluss wurden noch eventuelle Kritikpunkte am Fairtrade-System anhand der verwendeten Zutaten diskutiert. So kam die Gruppe dabei auf die Idee, Honig lieber von regionalen Imkern zu beziehen, als die Fairtrade-Variante aus dem Supermarkt zu kaufen, die eine Reise über die halbe Erdkugel hinter sich hat, bevor sie im Supermarktregal landet. Die Kinder wollen nun auch im Alltag mehr darauf achten, Fairtrade-Produkte einzukaufen.

Die Pfadfinder*innen:

Faire Schoko-Bananen-Muffins

Als das Thema „Fairtrade“ mit der Pfadfinderstufe besprochen wurde und das Leitungsteam erwähnte, dass es dazu gerne eine gemeinsame Aktion mit ihnen durchführen will, war ihnen sofort klar, dass sie eher praktisch als theoretisch an dieses Thema herangehen wollten. Zunächst wurde überlegt, ob man leckere Smoothies aus fairen Zutaten zubereiten sollte. Dann tendierte man doch eher zu einer Hauptspeise und landete schließlich frühzeitig bei der Nachspeise. Die Pfadis entschieden sich Muffins zu backen und dabei so viele fair gehandelte Zutaten wie nur möglich zu verwenden. Der Einkauf dieser Zutaten stellte dann doch eine größere Herausforderung dar als gedacht. Nach anfänglichen Schwierigkeiten landeten dann jedoch überwiegend Fairtrade-Produkte im Einkaufskorb und der große Backspaß konnte beginnen. Während einer ganzen Gruppenstunde backten die Pfadis fleißig an den Muffins und bereiteten zusätzlich ein leckeres Topping vor, hierbei half jeder mit. Suuuper leckere Muffins, bei denen einige gerne zweimal hinlangten, waren das Resultat von dieser gelungenen Fairtrade-Gruppenstunde und wenn die Schokolade fair gehandelt ist, dann schmeckt‘s doch gleich noch besser 😉

Die Roverrunde:

Faires Mango-Bananen-Curry & Schokotorte

Auch die Roverstufe wollte sich dem Thema FairTrade kulinarisch nähern. Da man sich ja eh abends trifft, lag ein Abendessen nahe. Schnell fand man im Internet Rezepte für ein faires Mango-Bananen-Curry, das die Roverrunde kochen wollte. Es wurde am Tag zuvor eingekauft und sich am Tag darauf dann zum Kochen getroffen. Es wurde geschnibbelt, gesnackt und gerührt, bis das Curry und der Reis fertig waren. Als weitere Beilage wurde noch ein leckerer Salat zubereitet. Während dem Kochen und Essen wurde rege über das Thema FairTrade und Erfahrungen beim Einkaufen diskutiert. Zu ihrem Abschied aus der Roverrunde brachte eine Roverin noch eine Schoko-Erdbeer-Torte zur Nachspeise mit, die sich am Ende jeder noch schmecken ließ. Alles in allem war es ein gemütlicher und interessanter Abend, der keine Wünsche offen ließ.

Die Leiterrunde:

Faire Schokobananen am Pfarrfest

Neben der Tatsache, dass die Leiterrunde seit Anmeldung zur FairTrade-Aktion regelmäßig mit dem Thema in Berührung kam und sich damit beschäftigte, wurde außerdem eine kleine Öffentlichkeits-Aktion zum Thema FairTrade durchgeführt. Zum alljährlichen Pfarrfest wurden faire Schokobananen verkauft. Einen ganzen Nachmittag lang konnte die Kirchengemeinde also sehen, dass wir FairTrade-Stamm werden wollen, und konnten sich auch geschmacklich davon überzeugen, dass das eine gute Sache ist.

Da nun alle fünf Kriterien eines FairTrade-Stamm erfüllt sind, ist der nächste Schritt das Abschicken der Bewerbung. Wir sind schon sehr gespannt, ob wir uns bald „FairTrade“-Stamm nennen dürfen 🙂

In zwei Wochen steht aber noch eine weitere Stammesaktion im Rahmen des FairTrade-Scouts Programm statt: wir werden mit allen interessierten Grüpplingen und Leiter*innen einen Weltladen in München besuchen, uns weiterführend über den Fairen Handel informieren und fair gehandelte Produkte ansehen. Wir freuen uns darauf!

Die Welt der fairen Schokolade

Im Rahmen unseres Jahresprojektes „FairTrade-Stamm“ haben wir, die Garchinger Pfadfinderinnen und Pfadfinder, uns in unserem Pfingstlager mit vielen Aspekten der fairen Schokolade beschäftigt. Wir widmeten uns in Kleingruppen einen Tag lang der Schokologie*.

Wer gerade nicht genau weiß, worum es bei diesem Jahresprojekt geht – Lies doch unseren Artikel zum Projektauftakt im Blog:
http://blog.fairtrade-scouts.de/author/ftscout53/

Es wurde über die Herkunft von Kakao, die Zutaten in Schokolade, die Preiszusammensetzung, die Arbeitsbedingungen und vor allem die Unterschiede zwischen FairTrade- und konventionellen Plantagen informiert, diskutiert und gestaunt. Natürlich wurden aber auch die Unterschiede im Geschmack verschiedener Schokoladentafeln gründlich untersucht.

Zuletzt wurden in jeder Gruppe Ideen gesammelt, was wir selbst denn tun können und wollen, um Fairen Handel zu fördern:

  • selbst fair gehandelte Produkte kaufen
  • sich weiter über Fairen Handel und Siegel informieren
  • mit unserer Familie, Freunden und in der Schule über Fairen Handel sprechen
  • Supermärkte zur Aufnahme von fair gehandelten Produkten in ihr Sortiment bewegen
  • Faire-Handels-Organisationen unterstützen – ob mit Spenden oder Engagement

Im Zeltlager selbst haben wir natürlich unsere drei auserwählten Produkte Bananen, Schokolade und Kaffee nur aus Fairem Handel bezogen. Zudem haben wir unseren Schokoaufstrich und Kakao mit FairTrade-Siegel gekauft.

Wir haben alle viel über Fairen Handel erfahren und sind weiter auf einem wirklich guten Weg zum FairTrade-Stamm 🙂

*Das Material zum Schokologie-Workshop wurde uns freundlicherweise von der Verbraucherzentrale Bayern zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Auf dem Weg zum FairTrade-Stamm

Der erste Meilenstein

Nachdem wir uns in unserer Stammesversammlung im November 2018 dazu entschlossen haben, den Weg zum FairTrade-Stamm anzutreten, fand am 16. Januar unser Kick-off statt. Zu dieser Stammes-Gruppenstunde waren alle Mitglieder und Eltern eingeladen. Als allererstes wurde eine kurze Einführung in das Thema Fairer Handel gegeben und die Rahmenbedingungen des Projektes noch einmal präsentiert. Mit dem Beschluss in der Stammesversammlung ist die erste Rahmenbedingung bereits erfüllt. Als nächstes folgt die Einigung auf drei Produkte, die unser Stamm ab sofort nur noch aus fairem Handel bezieht. Dies sollte heute noch entschieden werden.

Stargast der Veranstaltung war Boris Banane, das Maskottchen der FairTrade Scouts. Er hat uns fünf FairTrade-Produkte vorgestellt, die wir im Stamm oft brauchen: Kaffee, Rohrzucker, Bananen, Tafelschokolade und Trinkschokolade. Zur Abstimmung bekamen alle Kinder und Erwachsene drei FairTrade-Sticker, die auf den fünf liebevoll gestalteten Produktplakaten verteilt werden durften. Währenddessen wurden zur Einstimmung FairTrade-Schokolade und -Bananen schnabuliert. Als dann alle ihre Sticker verteilt hatten, stand das Ergebnis: ganz vorne im Rennen war die Tafelschoki, gefolgt von Bananen und Kaffee.

Kinder, Eltern und Leiter*innen bei der Abstimmung

Neben der Wahl der Produkte hatten alle die Möglichkeit, sich für das FairTrade-Scout-Team einzutragen. Am Ende der Veranstaltung hatten sich in jeder Stufe motivierte Grüpplinge gefunden. Das freut uns sehr! Auch der Elternbeirat hat uns Unterstützung zugesagt. Super!

Nun gilt es, den Stamm und die Stufen zu FairTrade-Expert*innen zu machen. Dafür wird sich unser Team sehr bald zusammensetzen, um Ideen zu sammeln und einen Projektplan aufzustellen. Wir sind schon sehr gespannt darauf!

Hier ein paar Eindrücke der Veranstaltung:

Weitere Informationen zur Aktion „FairTrade Scouts“ erhaltet ihr hier: